Kerndämmplatten: Moderne Wärmedämmung für zweischaliges Mauerwerk

Kerndämmplatten

Kerndämmplatten bieten effiziente Lösungen für die Innenwanddämmung, insbesondere im Bereich des zweischaligen Mauerwerks. Diese Dämmstoffe kommen direkt zwischen der Innen- und Außenschale zum Einsatz und maximieren dadurch die energetischen Vorteile im Wohn- und Gewerbebau. [Weiterlesen...]


Kerndämmplatten: Moderne Wärmedämmung für zweischaliges Mauerwerk

Kerndämmplatten bieten effiziente Lösungen für die Innenwanddämmung, insbesondere im Bereich des zweischaligen Mauerwerks. Diese Dämmstoffe kommen direkt zwischen der Innen- und Außenschale zum Einsatz und maximieren dadurch die energetischen Vorteile im Wohn- und Gewerbebau.

Eigenschaften von Kerndämmplatten

Kerndämmplatten bestehen meist aus Mineralwolle, Steinwolle oder speziellen Polymermaterialien. Die Platten zeichnen sich durch geringe Wärmeleitfähigkeit aus und halten die Temperatur effektiv im Inneren. Durch ihre stabile Konsistenz widerstehen sie Druck, Feuchte und mechanischer Belastung. Viele Platten gelten als nicht brennbar und erfüllen die Brandschutzklasse A1. Der mineralische Ursprung sorgt für wasserabweisende Eigenschaften, reduziert Feuchtigkeitseintritt und verhindert Schimmelbildung. Elastische Strukturen sorgen für Flexibilität bei der Verarbeitung und minimieren Wärmebrücken durch Fugenverfilzung.

Was sind die Vorteile?

Kerndämmplatten können bis zu 35% Wärme einsparen. Zudem sorgen sie für weniger Energieverlust und dauerhaft reduzierte Heizkosten. Der Wohnkomfort steigt durch warme Innenwände im Winter und angenehme Kühle im Sommer. Das Material schützt optimal gegen Kälte, Hitze, Feuchtigkeit und Lärm. Die Platten verhindern Hinterlüftung der Dämmung und dichten den Hohlraum flächendeckend ab.

Wir haben verschiedene Dicken und Formate im Sortiment, damit Sie gezielt auf die Anforderungen Ihres Projekts eingehen können. Investitionskosten fallen meist niedrig aus, die schnelle Montage und langlebige Wirkung rechtfertigen die Anschaffung nachhaltig. Die Fassade bleibt unverändert, weil sich die Dämmung im Inneren befindet und so das äußere Erscheinungsbild bewahrt.

Einsatzbereiche von Kerndämmplatten

Kerndämmplatten finden im Neubau und bei Altbausanierungen breite Anwendung. Besonders bei zweischaligem Mauerwerk sorgen sie für lückenlose Wärmedämmung. Sie setzen sie hinter Klinkerfassaden, Betonschalen oder Massivwänden ein. Die Platten eigenen sich auch für Hohlräume im Dach, in Kellerdecken oder Trennwänden.

Im Holzbau verwenden Sie Kerndämmplatten ebenso effektiv. Bei der nachträglichen Sanierung können Sie bestehende Hohlschichten unkompliziert bestücken. Die Montage erfolgt durch Einsetzen, Verkleben oder Verschrauben – ohne große Eingriffe in die Bausubstanz. Die Trennung zwischen beheizten und unbeheizten Räumen wird durch verschiedene Dicken optimal gestaltet.

Verarbeitung und Montage

Die Montage von Kerndämmplatten gelingt einfach und schnell. Verlegen Sie die Platten direkt im Hohlraum zwischen Mauerwerksschalen. Sie schneiden sie mit gängigen Werkzeugen auf Maß. Fugenbereiche lassen sich dank elastischer Struktur lückenlos schließen. Die Platten treten nahtlos mit Putz oder anderen Materialien in Kontakt und unterstützen die Gestaltung moderner Fassaden. Vermeiden Sie offene Stellen und setzen auf sorgfältige Abdichtung. Auch einlagige Verlegung genügt meist für optimale Dämmwirkung, auf zweilagige Systeme können Sie in der Regel verzichten.

Schall- und Brandschutz

Mineralische Kerndämmplatten sorgen für hohe Schalldämmung. Sie reduzieren Außengeräusche und Trittschall deutlich. Das Material bietet einen wirksamen Brandschutz, ist nicht brennbar und besitzt hohe Temperaturbeständigkeit. Die Platten schützen somit Ihre Immobilie und schaffen ein sicheres Wohnklima.

Wirtschaftlichkeit und Nachhaltigkeit

Durch niedrige Anschaffungskosten, geringe Bauzeit und Fördermöglichkeiten bleibt die Kerndämmung für zahlreiche Projekte attraktiv. Staatliche Förderprogramme wie KfW oder BAFA unterstützen Modernisierungen und Neubauten. Korrekt verbaute Kerndämmplatten erhöhen den Gebäude-Wert langfristig und verbessern die Energieeffizienz maßgeblich. Die Umweltbilanz fällt positiv aus, da viele Dämmstoffe recyclingfähig und emissionsarm produziert werden.

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Wie unterscheiden sich Kerndämmplatten von Einblasdämmung?

Kerndämmplatten werden als feste Platten zwischen die Wandschalen eingebracht und ausgelegt, während Einblasdämmung aus Granulat oder Flocken besteht, die in Hohlräume eingeblasen werden.

Welche Vorteile bieten Kerndämmplatten gegenüber anderen Dämmstoffen?

Sie haben eine hohe Formstabilität, verhindern Hinterlüftung und sind meist wasserabweisend und nicht brennbar. Die einfache Verlegung und der Schutz gegen Feuchte und Schimmel überzeugen im Alltag.

Für welche Gebäudetypen sind Kerndämmplatten besonders geeignet?

Man nutzt Kerndämmplatten vor allem im Bereich zweischaliger Mauerwerke in Einfamilienhäusern, Mehrfamilienhäusern und Gewerbebauten. Sie sind auch für Holzbau und Sanierungen geeignet.

Mit welchen Kosten muss ich rechnen?

Kerndämmplatten kosten durchschnittlich zwischen 20 und 60 Euro pro Quadratmeter. Die Investition amortisiert sich nach wenigen Jahren durch sinkende Energie- und Heizkosten.

Gibt es Förderangebote für Kerndämmplatten?

Bund und Länder fördern energetische Sanierungen durch Programme wie BAFA und KfW. Die jeweiligen Förderhöhen hängen vom Umfang und energetischen Standard des Projekts ab.

Wie lange hält eine Kerndämmung mit Platten?

Gut verbaut halten Kerndämmplatten mehrere Jahrzehnte ohne nennenswerte Leistungseinbußen. Wartungen sind selten nötig und Austausch ist unkompliziert.

Können die Platten Feuchtigkeit aufnehmen?

Viele Kerndämmplatten sind wasserabweisend und sorgen für einen Feuchteschutz. Achte jedoch bei der Auswahl auf dampfdiffusionsoffene Materialien, damit kein Feuchtigkeitsstau entsteht.

Welche Dicken sind erhältlich?

Die Standarddicke liegt meist bei 5 bis 18 cm. Je nach Hohlraum, energetischem Anspruch und Lösung kannst du auch Sondermaße individuell bestellen.

Wie wirkt sich die Kerndämmung auf den Schallschutz aus?

Kerndämmplatten verbessern den Schallschutz messbar und mindern sowohl Außenlärm als auch Trittschall im Gebäude deutlich.

Ist ein nachträglicher Einbau möglich?

Viele Systeme sind für die nachträgliche Sanierung ausgelegt. Sie können Kerndämmplatten in bestehende Hohlräume integrieren oder eine Einblasdämmung wählen, falls die Zugangsmöglichkeiten beengt sind.

Artikel-Filter


Sortierung

Hersteller:

Treffer pro Seite

Nur Sonderangebote

Darstellung

Bestseller
Rockwool Kerndämmplatte Kernrock 035 80 mm

Rockwool Kerndämmplatte Kernrock 035 80 mm

 

1 Bewertung
Lieferzeit:Lieferzeit & Preis auf Anfrage !


Parse Time: 0.568s