Sie haben noch keine Artikel in Ihrem Warenkorb.
Korkdämmplatten: Natürliche Isolierung für nachhaltiges Bauen
Korkdämmplatten zählen zu den vielseitigsten Naturmaterialien für effiziente Schall- und Wärmedämmung im Neubau und bei Sanierungen. Der Rohstoff stammt von der Rinde der Korkeiche und wird umweltschonend geerntet, ohne dass Bäume gefällt werden müssen. Der Einsatz von Korkdämmung bringt zahlreiche ökologische und technische Vorteile ins Haus. [Weiterlesen...]
Korkdämmplatten: Natürliche Isolierung für nachhaltiges Bauen
Korkdämmplatten zählen zu den vielseitigsten Naturmaterialien für effiziente Schall- und Wärmedämmung im Neubau und bei Sanierungen. Der Rohstoff stammt von der Rinde der Korkeiche und wird umweltschonend geerntet, ohne dass Bäume gefällt werden müssen. Der Einsatz von Korkdämmung bringt zahlreiche ökologische und technische Vorteile ins Haus.
Was sind die Eigenschaften von Korkdämmplatten?
Kork besitzt eine geringe Wärmeleitfähigkeit. Die Platten halten Wärme im Winter zuverlässig im Raum und schützen im Sommer aktiv vor Hitze. Die spezifische Wärme von Kork liegt bei überdurchschnittlichen Werten; so puffert das Material Temperaturspitzen auch bei großen Schwankungen effektiv ab. Besonders angenehm: Die Oberfläche bleibt stets formstabil und fühlt sich nie unangenehm kalt oder heiß an.
Die elastische Zellstruktur macht Korkdämmplatten druckfest und widerstandsfähig. Selbst unter hohen Belastungen kehren sie immer in ihre ursprüngliche Form zurück. Kork verzieht sich nicht bei Temperaturwechseln und bleibt langlebig sowie maßstabil – auch nach Jahrzehnten.
Kaum ein anderer Dämmstoff verbindet so hohe Umweltverträglichkeit mit Leistung. Kork ist von Natur aus erneuerbar, enthält keinerlei schädliche Zusätze und wird ohne chemische Bindemittel verarbeitet. Das Material ist recyclingfähig und verursacht bei fachgerechter Entsorgung keinerlei Umweltbelastung.
Die Diffusionsoffenheit sorgt dafür, dass die Platten Feuchtigkeit aufnehmen und wieder abgeben können, ohne Schimmel oder Fäulnisbildung zu fördern. Korkdämmplatten erfüllen zudem die Anforderungen der Baustoffklasse B1 und gelten als schwer entflammbar.
Vorteile von Korkdämmplatten
- Hervorragende Wärmedämmung spart Heizkosten und verbessert das Wohnklima spürbar.
- Effektiver Schallschutz: Die spezielle Struktur senkt Luft- und Trittschall und sorgt für ruhige Räume.
- Natürlich und ökologisch: Kork ist ein nachhaltiger Rohstoff mit erstklassiger Umweltbilanz.
- Hohe Elastizität und Druckfestigkeit: Das Material bleibt auch bei starken Belastungen formstabil.
- Langlebigkeit: Korkdämmungen behalten ihre Dämmwirkung über Jahrzehnte und sind resistent gegen Schädlinge, Schimmel sowie Fäulnis.
- Gesundheitlich unbedenklich: Kork enthält keine Schadstoffe, gibt keine Emissionen an die Raumluft ab und verbessert das Raumklima.
- Brand- und Feuchtigkeitsschutz: Platten erfüllen offiziellen Brandschutz und dämmen zuverlässig gegen Feuchte.
Einsatzbereiche von Korkdämmplatten
Korkdämmplatten lassen sich an zahlreichen Stellen im Gebäude einsetzen. Besonders beliebt sind sie als Innenwanddämmung oder bei Decken und Böden. Bei der Fassadendämmung überzeugen sie mit Wärme- und Schalldämmwerten, selbst bei schwierigen Wetterbedingungen. Ob Sanierung oder Neubau – die Platten passen sich flexibel jeder Bauweise an.
Im Dach kommen Korkplatten als Aufsparren- oder Zwischendämmung zum Einsatz. Aufgrund der hohen Feuchtebeständigkeit funktionieren sie auch bestens als Kellerdeckendämmung oder Flachdachdämmung. Böden profitieren von Kork unter Parkett, Vinyl oder Laminat durch Trittschalldämmung und angenehme Oberfläche.
Innenwände werden mit Korkdämmung optimal zur Trennung von Räumen ausgestattet. In Bürogebäuden, Arztpraxen oder Musikstudios verbessert die Dämmung die Raumakustik deutlich. Sogar in Holzrahmen- und Holztafelbauweise kommt Kork zum Einsatz und bietet hier Wärme- sowie Schalldämmung.
Unabhängig vom Einsatzort punkten Korkdämmplatten stets durch ihre einfache Verarbeitung. Die Platten sind leicht zuzuschneiden, lassen sich unkompliziert kleben oder verschrauben und passen in WDVS-Systeme oder hinter eine Putzschicht.
Verarbeitung und Montage
Die Montage von Korkdämmplatten geht effizient von der Hand. Man schneidet die Platten mit handelsüblichen Werkzeugen auf Maß oder nutzt vorgefertigte Formate. Gängige Systeme benötigen stumpfe Kanten oder Stufenfalz für optimale Dichtheit. Die Verlegung erfolgt im Idealfall auf trockenen, ebenen Untergründen; Klebstoffe und Schrauben müssen lösungsmittelfrei und umweltgerecht sein. Nach der Befestigung lassen sich die Platten verputzen, tapezieren oder direkt mit Bodenbelägen belegen.
Eine fachgerechte Montage gewährleistet vollen Schutz vor Kälte, Hitze und Schall. Auch Heimwerker profitieren von einfacher Handhabung und geringem Gewicht. Wartung oder Austausch einer Korkdämmung ist bei Bedarf unkompliziert, da keine zusätzliche Behandlung mit Schutzmitteln notwendig wird.
Nachhaltigkeit und Umweltwirkung
Korkdämmplatten gelten als Vorreiter ökologischer Baustoffe. Der Rohstoff wächst fortlaufend nach, denn die Ernte der Korkrinde beschädigt die Bäume nicht. Eine Dämmung aus Kork speichert CO2 aus der Atmosphäre und ist frei von schädlichen Stoffen. Die Produktion erfolgt ressourcenschonend, wobei Transportwege die Umweltbilanz etwas beeinflussen können. Im Vergleich zu synthetischen Dämmstoffen ist Kork aber insgesamt deutlich nachhaltiger und gesundheitsschonender.
FAQ: Häufig gestellte Fragen
Wie gut schützt Kork gegen Kälte und Hitze?
Korkdämmplatten liefern exzellenten Hitzeschutz im Sommer und halten Kälte im Winter fern. Sie puffern Temperaturschwankungen nachhaltig und schaffen ein stabiles Raumklima.
Sind Korkdämmplatten für Allergiker geeignet?
Kork ist frei von Schadstoffen und Emissionen. Das Material verbessert die Luftqualität und eignet sich ideal für sensible Nutzergruppen.
Kann ich Korkplatten auch im Altbau einsetzen?
Sie können Korkdämmungen problemlos sowohl im Altbau als auch im Neubau verbauen. Gerade bei Sanierungen überzeugen sie durch feuchte- und schimmelresistente Eigenschaften.
Wie gut sind die Schalldämmeigenschaften?
Die Zellstruktur von Kork vermindert sowohl Luft- als auch Trittschall und verbessert die Raumakustik spürbar. Musik-, Büro- und Wohnräume werden ruhiger.
Sind Korkdämmplatten brandsicher?
Kork gilt als schwer entflammbar und erfüllt die Anforderungen der Baustoffklasse B1. Das Material bremst die Ausbreitung von Feuer und Rauch.
Eignet sich Kork als Dämmung für Böden?
Sie können Korkdämmplatten unter Parkett, Laminat und Vinyl verwenden. Die Oberfläche bleibt angenehm, die Trittschalldämmung ist hoch.
Wie lange halten Korkdämmungen?
Korkdämmplatten behalten ihre Dämmleistung über Jahrzehnte, sind formstabil und benötigen keine aufwendige Nachbehandlung.
Was kostet die Korkdämmung?
Korkdämmplatten sind etwas teurer als synthetische Alternativen. Die lange Lebensdauer und der ökologische Mehrwert rechtfertigen den Preis jedoch.
Welche Dicken sind erhältlich?
Korkdämmplatten gibt es von 10 bis 200 mm Dicke, bei Spezialbedarf sogar bis zu 320 mm. Die Wahl richtet sich nach Einsatzbereich und gewünschter Dämmwirkung.
Was muss bei der Pflege beachtet werden?
Das Material bedarfkeiner speziellen Pflege. Gelegentliche Reinigung mit milden Mitteln genügt, um die Oberfläche zu erhalten.















