Sie haben noch keine Artikel in Ihrem Warenkorb.
Trockenestrich

Kein Wunder, dass die Nachfrage nach Trockenestrich seit Jahren ansteigt. Das innovative Bodensystem bietet Ihnen neben einer deutlichen Verbesserung des Schallschutzes vielfältige weitere Vorteile. Und das bei einfacher Anwendung und schneller Nutzung.
Ob Sie private Renovierungsarbeiten planen oder ein professionelles Bauunternehmen führen: Mit Trockenestrich sollten Sie sich unbedingt näher befassen – und können gleich hier damit beginnen! [Weiterlesen...]
Weitere Unterkategorien zu Trockenestrich:
- Hier geht's zu den Angeboten
- Hier geht's zu den Angeboten
- Hier geht's zu den Angeboten
- Hier geht's zu den Angeboten
- Hier geht's zu den Angeboten
- Hier geht's zu den Angeboten
- Hier geht's zu den Angeboten
- Hier geht's zu den Angeboten
Trockenestrich
Kein Wunder, dass die Nachfrage nach Trockenestrich seit Jahren ansteigt. Das innovative Bodensystem bietet Ihnen neben einer deutlichen Verbesserung des Schallschutzes vielfältige weitere Vorteile. Und das bei einfacher Anwendung und schneller Nutzung.
Ob Sie private Renovierungsarbeiten planen oder ein professionelles Bauunternehmen führen: Mit Trockenestrich sollten Sie sich unbedingt näher befassen – und können gleich hier damit beginnen!
Was ist Trockenestrich?
Sie müssen kein professioneller Handwerker sein, um den Begriff Estrich korrekt als Baumaterial einzuordnen. Sie wissen auch, dass ein Gemisch aus Gesteinskörnung und Bindemittel als Grundlage für ebene Fußbodenbeläge verwendet wird. Doch war Ihnen auch bekannt, dass es mehr als nur eine Art von Estrich gibt? Dass Sie abhängig von Einsatzort und Funktionalität zwischen verschiedenen Varianten sowie umfangreichem Estrich-Zubehör von Abdichtungsbahnen bis Bitumenpapier wählen können? Neben flüssigem Fließestrich und Sichtestrich als finalem Bodenbelag gilt Trockenestrich als erstklassiger Untergrund für Teppichbeläge, Parkett oder Fliesen. Aus Gipsfasern, Holzwerkstoffen, Beton-, Natursteinen oder zementgebundenem Span gefertigt, punkten die Platten größtenteils mit einer Unterseite aus Hartschaum oder Mineralwolle. In Einzelfällen erhalten Sie auch Trockenestrich, bei denen die Hersteller das Dämmmaterial mittig integriert haben. In jedem Fall erfreuen sich sämtliche Arten der praktischen Bauelemente größter Beliebtheit. Und das hat seine guten Gründe!
Das sind die Vorteile von Trockenestrich
Der Name ist Programm. Trockenestrichplatten verlegen Sie trocken auf dem betroffenen Untergrund – womit jegliche Trocknungszeiten entfallen. Während Sie klassischen Estrich unter Umständen erst nach Wochen belasten können, reduziert Trockenestrich diese Zeit auf maximal 24 Stunden. Doch das populäre Innenbauelement punktet nicht nur mit der kurzen Dauer, nach der Sie es mit Ihrem gewünschten Fußbodenbelag bedecken können. Die auch als Fertigteilestrich oder Trockenunterboden bekannten trockenen Estrichelemente haben weitere Asse im Ärmel. Sie
- lassen sich äußerst einfach und somit selbst von Do-it-yourself-Laien erfolgreich verlegen
- geben keine Verdunstungen an die Raumluft ab und schonen so Ihre Holzkonstruktionen
- dämmen in Verbindung mit zusätzlichen Schichten aus Styropor oder Mineralwolle höchst wirksam auch Wärme
- beeinflussen mit ihrer geringen Aufbauhöhe von nicht mehr als 25cm nicht die Raumhöhe
- ersparen Ihnen das Abziehen von schwerem Nassestrich
- weisen ein geringes Gewicht von nur 23 Kilogramm pro Quadratmeter auf und eignen sich damit ideal zum Ausbau höher gelegener Etagen
- ermöglichen dank ihrer Elastizität einen optimalen Schallschutz von unter 50 Dezibel
- sind mit sämtlichen sichtbaren Bodenbelägen kombinierbar
- bestehen aus Komponenten, die auch bei hohem Druck und niedrigen Temperaturen ihre Formstabilität bewahren
- gleichen Unebenheiten im Boden perfekt aus
- gelten aufgrund ihrer Nicht-Brennbarkeit als sichere Bauelemente
Kurz: Entscheiden Sie sich zum Verlegen von Trockenestrich mit einer Ausgleichsschüttung, profitieren Sie in vielfältiger Hinsicht. Einzig bei der Integration einer Fußbodenheizung sind zwei Dinge zu beachten. Und neben speziell für Trockenestrichplatten vorgesehene Heizsysteme in der Regel auch auf zusätzliche Wärmeleitbleche zurückgreifen. In diesem Fall kann es lohnen, doch einen Fachmann hinzuzuziehen. In allen anderen Fällen werden Sie ohne Probleme selbst mit Erfolg Hand anlegen können!
Trockenestrich verlegen: So geht's!
Sie planen eine Altbausanierung oder möchten einem Innenraum einen neuen Fußboden gönnen? Mit hochwertigen Trockenestrichplatten wie von der Heim Baustoffe GmbH ist die ideale Lösung greifbar nahe. Mit ihnen und dank unserer folgenden Schritt-für-Schritt-Anleitung wird es Ihnen selbst ohne Erfahrung im Heimwerken mühelos gelingen, Trockenestrich zu verlegen. Ein wenig vorbereiten sollten Sie sich allerdings schon. Bei uns erfahren Sie, worauf Sie bei der Verlegung von Trockenestrich achten sollten.
- Entscheiden Sie sich für den gewünschten Trockenestrich.
- Ermitteln Sie Ihren Materialbedarf und bedenken Sie Pfeiler oder Heizungsrohre. Für diese können Sie mit einem Cuttermesser vorab Aussparungen in die Trockenestrichplatten einfügen.
- Achten Sie auf einen ebenen, gereinigten und trockenen Untergrund, auch an den Übergängen zu den Wandanschlüssen. Schrauben Sie lose Holzdielen fest und entfernen Sie alte Bodenbeläge. Auf unebenen Böden sollten Sie vorab eine Ausgleichsschüttung verteilen. Die Höhe der Schüttung sollte mindestens einen Zentimeter betragen, mit der Schichthöhe steigt auch die Dämmleistung. Eine Wasserwaage hilft Ihnen bei der Kontrolle.
- Optional verstärken Sie den Schallschutz durch selbstklebende Randdämmstreifen an den Übergängen zu den Wänden
- Verkleben Sie eine Dampfsperre. Die wasserundurchlässige Folie verhindert Schimmelbildung.
- Gliedern Sie die Bodenfläche in Bahnen im Abstand von etwa eineinhalb Metern.
- Beginnen Sie die Verlegung in einer Ecke. Versetzen Sie die Trockenestrichplatten bei jeder neuen Bahn um gut eine halbe Plattenlänge. So gelingt es Ihnen, sie jeweils auf Stoß mit der nächsten zu verbinden.
- Haben Sie den gesamten Boden mit Ihrem Trockenestrich bedeckt, verleimen Sie den umlaufenden Stufenfalz komplett mit speziellem Estrich-Kleber. Optional können Sie die Platten darüber hinaus noch verschrauben. Oder für eine alternative Befestigung auf Kleber, Nut und Feder zurückgreifen.
- Abhängig von der gewählten Klebstoffart und vorliegenden Raumtemperatur können Sie die Bodenfläche nach spätestens einem Tag vollständig begehen und belasten. Bedecken Sie sie allerdings nicht sofort mit Fliesen, Laminat oder Teppich. Überprüfen Sie zunächst noch einmal die fehlerfreie Verlegung des Zwischenbodens. Bei Bedarf können Sie kleine Risse oder Kratzer mit feinem Schleifpapier glätten.
Drei Hinweise haben wir noch für Sie:
- Möglich ist auch eine sogenannte „schwimmende“ Verlegung Ihres Estrichs, mit der Sie seine horizontale wie auch vertikale Beweglichkeit gewährleisten. So verhindern Sie den Kontakt zu anderen Bauteilen, unterbrechen die natürlichen Schallwege und profitieren von einer noch geringeren Lärmbelastung. In diesem Fall verbinden Sie die Platten zwar auch am Fugenstoß miteinander, dürfen Sie aber auf keinen Fall am Ende zusätzlich verschrauben.
- Für ein Zimmer mit rund 20 Quadratmetern Bodenfläche benötigen Sie mit etwas handwerklichem Geschick etwa einen Arbeitstag.
- Auf der Suche nach Trockenestrich bietet Ihnen heim-baustoffe.de garantiert hochwertige Waren – inklusive des gewünschten Zubehörs sowie selbstverständlich unzählige weitere erstklassige Produkte und Materialien, die Sie für Ihr Bauvorhaben benötigen!