Bitumenbahnen

Bitumenbahnen

Bei Bitumen handelt es sich um das in Deutschland meistverwendete Material zur Abdichtung von Flach- oder Gründächern. Dennoch dürfte der Begriff kaum einem Branchenlaien bekannt sein. Wir klären Sie auf, worüber genau es sich bei dem populären Bauelement handelt. Welche Eigenschaften es besitzt und bei welchen Do-it-yourself-Projekten Sie es unbedingt in die engere Wahl nehmen sollten. Und da wir wissen, welche Vorteile Ihnen Bitumenschweißbahnen bieten, haben wir gleich noch eine Schritt-für-Schritt-Anleitung zu ihrer Verlegung hinzugefügt! [Weiterlesen...]


Weitere Unterkategorien zu Bitumenbahnen:

Bitumenbahn

Bei Bitumen handelt es sich um das in Deutschland meistverwendete Material zur Abdichtung von Flach- oder Gründächern. Dennoch dürfte der Begriff kaum einem Branchenlaien bekannt sein. Wir klären Sie auf, worüber genau es sich bei dem populären Bauelement handelt. Welche Eigenschaften es besitzt und bei welchen Do-it-yourself-Projekten Sie es unbedingt in die engere Wahl nehmen sollten. Und da wir wissen, welche Vorteile Ihnen Bitumenschweißbahnen bieten, haben wir gleich noch eine Schritt-für-Schritt-Anleitung zu ihrer Verlegung hinzugefügt!

Was ist eine Bitumenbahn?

Wie so viele andere unserer Vokabeln stammt auch Bitumen aus dem Lateinischen – auf Deutsch können Sie es einfach mit Erdpech bezeichnen. Sie finden das elasto-viskoses Material in der Natur, aber auch als künstlich erzeugte Variante, die per Vakuumdestillation aus Erdöl gewonnen wird. In beiden Fällen reagiert es sensibel auf seine Umgebungstemperatur: Einmal erhitzt, verklebt sich die teergleiche zu einer komplett abdichtenden Masse. Neben selbstklebenden Bitumenbahnen finden Sie auch Varianten, die Sie per Gasbrenner verschweißen können und die daher als Bitumenschweißbahnen angeboten werden.

Mit steigender Nachfrage steigen auch die Anforderungen an den Herstellungsprozess, der von der Erdölproduktion bis zur Bitumenbahn strengen Qualitätskontrollen unterliegt. Werfen wir in diesem Zusammenhang zunächst einen Blick darauf, wie Bitumenbahnen aufgebaut sind und was Sie von ihnen erwarten können. 

Aufbau und Eigenschaften von Bitumenschweißbahnen

Es stimmt nicht ganz, dass zur Isolierung von Flachdächern ausschließlich Bitumen verwendet wird. Vielmehr umschließen die auf Erdöl basierenden Deckenschichten eine innenliegende Trägereinlage aus einem gewebeartigen Material. Abhängig von Aufbau und Variante kann es sich dabei um Polyester, Jute oder Glasvlies handeln. 

Bitumenbahnen – allgemeiner Aufbau

Dass Bitumenschweißbahnen neben ihren Deckenschichten auch Trägereinlagen aufweisen, ist unumgänglich für ihre mechanische Stabilität. Erst diese sorgen für die erforderliche Stabilität und Flexibilität, die Bitumenbahnen für Flachdachabdichtungen aufweisen müssen. Denn ohne Elastizität könnten sie bereits durch kleinste Bewegungen in der Dachkonstruktion Schaden nehmen.

Das Bitumen selbst wiederum garantiert als leicht zu verarbeitendes Baumaterial eine absolute Undurchlässigkeit von Feuchtigkeit und Nässe. Ist die obere Deckenschicht noch nicht getrocknet, können Sie sie zusätzlich mit Schiefersplitt oder anderen feinen Gesteinskörnungen oder Sedimenten bestreuen. Damit erhöhen Sie die Robustheit der Schutzschicht um ein Weiteres und gönnen sich zusätzlich eine ansprechende Optik

Bitumenbahnen – Varianten

Nicht nur die Trägereinlage der Bitumenbahn wird aus verschiedenen Materialien gefertigt. Auch das Bitumen der Ober- und Unterseite einer Bitumenbahn ist nicht immer identisch.

1) Oxidationsbitumen: Bei dieser klassischen Variante von Bitumenbahnen wird das Bitumen zur Steigerung seiner Widerstandsfähigkeit einem kontrollierten Oxidationsprozess unterzogen.

Pluspunkte

  • über Jahrzehnte bei unkomplizierten Bauprojekten bewährt
  • ideales Preis-Leistungs-Verhältnis

Nachteile

  • mögliche Versprödung bei Minustemperaturen

2) Polymerbitumen: Sie kennen es: Sind Straßen über einen langen Zeitraum großer Hitze ausgesetzt, weicht die Teermasse wieder auf. Dies zu umgehen, hat die Baustoffindustrie spezielle Polymerbitumenbahnen entwickelt, für deren Herstellung sie dem Bitumen Kunststoffe zusetzt. Dabei handelt es sich um zwei verschiedene Polymere mit jeweils eigenen Eigenschaften:

Pluspunkte

  • Elastomere: höhere Elastizität und Witterungsbeständigkeit
  • Thermoplaste: höhere Formstabilität und Hitzebeständigkeit

Nachteile

  • Höherer Wartungsaufwand

In der Regel treffen Sie heute auf einen Mix beider Optionen mit einer oberen Bahnschicht aus Polymerbitumen und einer unteren aus Oxidationsbitumen. Für sämtliche Varianten stehen Ihnen drei Verarbeitungswege offen:

  1. Im Schweißverfahren erhitzen und verschweißen Sie die Bitumen-Schweißbahnen mit einem Gasbrenner 
  2. Möchten Sie die Arbeit an offenen Flammen umgehen, wählen Sie einfach selbstklebende Bitumenbahnen für Ihr Bauprojekt
  3. Für Reparaturen von Rissen oder kleinen Flächen eignet sich eine Kaltverklebung mit speziellem Bitumenleim

Anwendungsbereiche

Perfekt geeignet zur Abdichtung, Isolierung und Dämmung finden Sie Bitumenbahnen inzwischen in zahlreichen Bauwerksbereichen, die vor Feuchtigkeit geschützt werden sollen. Zu ihnen zählen Kellerwände, aber auch Garagen, Gartenhäuser und Pavillons, Carports, Geräteschuppen und sogar Tierställe. Besonders oft kommen Bitumenbahnen bei Flach- und Gründächern mit einem maximalen Neigungswinkel von 10° zum Einsatz. An der beliebten Schutzschicht zur Verdichtung der Dachpappen prallen Niederschläge ab, während Elastizität und Langlebigkeit steigen. 

Hinweise:

  • Bei Gründächern sollten Sie Ihre Bitumenbahnen mit Wurzelschutzfolien kombinieren. 
  • Eine zusätzliche Aufdachdämmung erhöht die Energieeffizienz Ihres Gebäudes.

Sie können Bitumen problemlos sowohl im Rahmen von Neubauten als auch bei der Sanierung bestehender Bauwerke verwenden. So können Sie ein geplantes Schwimmbecken mit Bitumenschweißbahnen einkleiden, Bodenplatten doppelt schützen oder zusammen mit weiterem Dachausbau-Zubehör die Dachbodendämmung erhöhen. Aber auch jahrzehntealte Sockel oder Pfeiler auf Terrassen oder Balkonen schützen Sie mit Bitumen vor Feuchtigkeitsschäden.

Bitumenbahn verlegen: Schritt-für-Schritt

Bei heim-baustoffe.de finden Sie Bitumenbahnen in allen Varianten zur eigenen Verlegung. Denn diese ist gar nicht so kompliziert. Abhängig vom gewünschten Einsatzort der Bahnen und Folien allerdings sollten Sie Einiges beachten. Wir haben die einzelnen Schritte und relevanten Hinweise für Sie zusammengetragen:

Verlegung mit Kaltkleber

  1. Achten Sie auf eine saubere, trockene, fettfreie und tragfähige Unterlage. Verlegen Sie Bitumenbahnen auf Flachdächern nicht bei feuchter Luft oder Temperaturen unter 10 °C. 
  2. Tragen Sie zur verbesserten Haftfähigkeit des Bitumenleims einen Bitumen-Voranstrich auf den Untergrund auf und lassen Sie diesen gemäß den Herstellerangaben antrocknen. 
  3. Verteilen Sie den Kleber per Quast oder Teerschrubber-Besen in der Breite einer Bitumenbahn auf die Fläche. Kalkulieren Sie für einen Quadratmeter rund einen Liter Klebstoff.
  4. Rollen Sie die Bahn ohne Luftblasen auf der Klebeschicht aus und wiederholen Sie diesen Vorgang für jede weitere Reihe. Stellen Sie für eine verlässliche Abdichtung sicher, dass sich die Bitumenbahnen um jeweils gut fünf Zentimeter überlappen. Vermeiden Sie jede Undichtigkeit.
  5. Drücken Sie die Bahnen fest auf den Untergrund und beschweren Sie diese mit Kies oder Betonplatten.
  6. Nach einigen Tagen ist das Bitumen so weit angetrocknet, dass Sie Anschlüsse und Nahtstellen verspachteln können. 

Ausnahme: Bei Holzunterkonstruktionen vernageln Sie die erste Schicht, bevor Sie die nächsten Bahnen verkleben. So können Sie hier auf einen Voranstrich verzichten.

Tipps:

  • Noch einfacher ist die Verlegung selbstklebender Bitumenbahnen. Alternativ befestigen Sie Ihre Bitumen-Schweißbahnen per Gasbrenner.
  • Verlegen Sie Bitumenbahnen gemeinsam mit geeigneten Kunststofffolien, erleichtern Sie sich das Ausrollen und erreichen eine noch höhere Witterungsbeständigkeit. Eine mehrlagige Verlegung steigert die Robustheit.

Fazit 

Muss eines Ihrer Gebäudeteile vor Feuchtigkeit geschützt werden, sollten Sie unbedingt zu Bitumenbahnen greifen! Langlebig, kostengünstig und einfach in Eigenregie zu verlegen, vereint das praktische Bauelement vielfältige Vorteile. Alles rund um Bitumenbahnen, aber auch zu sonstigem Baubedarf und Werkzeugen erhalten Sie in ausschließlich bester Qualität von der Heim Baustoffe GmbH.

Bestseller
Bitumenbahn V 60 S 4 beschiefert 1,0 x 5,0 m

Bitumenbahn V 60 S 4 beschiefert 1,0 x 5,0 m

 

0 Meinungen
29,00 EUR
[5,80 EUR pro QM]
incl. 19 % MwSt.
zzgl. Versandkosten
Lieferzeit:ca. 6-8 Arbeitstage (Mo-Fr)


Parse Time: 0.097s